REWE-Markt in Kessenich: Wegen Umbau bis zum 24. Oktober 2013 geschlossen

Der REWE-Markt in Kessenich ist für knapp drei Wochen geschlossen. Mittlerweile sind die Rohbauarbeiten soweit vorangeschritten, dass die endgültige Installation des Verkaufsraumes in Angriff genommen werden kann. Zu begrüßen ist die Investition in den Standort, sie stärkt die Attraktivität des Stadtteils. |
Kessenicher Vergänglichkeit: Erst die Reblaus, dann der Goldbär

Kessenich, der kleine Weiler, der sich zu beiden Seiten der Gumme, des ehemaligen Rheinarms auf der Niederterrasse des Rheins im Bonner Süden zwischen Venusberg und Rhein, erstreckte, war bis zum Erscheinen der Reblaus ein ertragreiches Weinanbaugebiet und auch sonst lebten die Bewohner aufgrund des fruchtbaren Bodens weitenteils vom Ackerbau. |
Trajektkreisel und Sexsteuerautomat: Bonn ist eine Fettleber . . .

Bonn ist eine Fettleber, sagte Herr Schröder aus dem Bundeskanzleramt zu mir am Telefon, nachdem ich eine Postkarte aus Bonn dorthin geschickt hatte als Reaktion auf die Meldung, dass dem ehemaligen Eishockeyspieler und damaligen Chef von Mobilcom 500 Millionen Euro überwiesen würden. |
Rewe in Kessenich und Dottendorf: Alter Wein in neuen Schläuchen?

Ein befreundeter Architekt erzählte seinerzeit von einem Spaziergang durch Kessenich – und dass er einen gewissen Reiz der gewachsenen Struktur durchaus zu schätzen empfand. |
Verkehrsplanung im Bonner Süden: Preisrätsel für Stadtplaner

Von Godesberg aus dem Straßentunnel kommend hat sich mancher gewundert, dass es nicht mehr möglich ist, von der B9 links abzubiegen, die Bahntrasse zu queren um so in die einwohnerstarken Stadtviertel im Bonner Süden zu gelangen. |
Zwischen Reuterbrücke und August-Bier-Straße: Kein Autohaus, aber auch weniger Bäume

Das nun leerstehende Gebäude des alteingesessenen Autohauses Reuterbrücke wirkt wie ein Fanal zur Wende der individuellen Mobilität. |
Ausbau des Rewe-Marktes: Kessenich erwacht aus dem Dornröschenschlaf

Der Dornröschenschlaf hat ein Ende: Nun soll tatsächlich dieser Dinosaurier der deutschen Verbrauchermärkte, früher bekannt unter dem Namen Stüssgen, erweitert werden. Was die Ansiedlung des Lidl-Marktes schräg gegenüber nicht alles bewirken kann! |
Das Ei des Kolumbus im Bonner Süden: Verkehrsentwicklungsplan 2020

Während an der B9 immer weiter gebastelt wird, fragen sich die Bewohner der südlichen Stadtviertel am Fuße des Venusbergs, ob man vergessen hat, ihnen ein Schlupfloch nach Hause übrig zu lassen. |
Einzelhandel im Bonner Süden: Sieben Jahre nutzlos verstrichen

Nach der erneuten Meldung im Generalanzeiger vom letzten Wochende über den bevorstehenden Baubeginn für den Lidl-Markt an der Hausdorffstrasse möchten wir an dieser Stelle noch einmal die gesamte Situation bezüglich der Nahversorgung durch den Einzelhandel im Bonner Süden zusammenfassen. |
Volksbank Bonn/Rhein-Sieg: Kessenicher Ansichten an den Wänden

Im Rahmen der Neugestaltung der Filiale Kessenich ist der Volksbank Bonn/Rhein-Sieg ein guter Wurf für ihre Kunden im Bonner Süden und die Wertschätzung für einen wirtschaftsstarken Standort gelungen. |
Besuchen Sie auch: Kessenich-TV